Bildung

Bildung

»Zu frühe Urteile sind Vorurteile, aus denen der Irrtum emporsteigt wie der Nebel aus dem Meere.«

J.H. Pestalozzi

Der Förderschwerpunkt im Bereich Bildung ist die kantonal bewilligte Pestalozzi-Schule in Sulgen. Hierfür stellt die Stiftung finanzielle Mittel bereit.

Entfaltung der Persönlichkeit

Die Pestalozzi-Schule in Sulgen setzt sich zum Ziel, jedem Kind bei der Entfaltung seiner natürlichen Persönlichkeit und den individuellen Begabungen zu helfen und gerecht zu werden. Der jeweilige Entwicklungsstand des Kindes wird respektiert. Die Lehrkräfte fördern bei den Kindern die Bereitschaft, sich selbst als entwickelndes Wesen zu erkennen.

Pädagogik nach J.H. Pestalozzi

Zu fördern gilt die Dreiheit von Kopf, Herz und Hand entsprechend Pestalozzis Überzeugung. Der Kopf beschreibt das Denken und somit die intellektuellen Fähigkeiten des Menschen. Mit dem Begriff Herz wird auf die innere Gefühlswelt Bezug genommen. Aber auch das Lehren von Dankbarkeit, Liebe und Vertrauen zählt dazu. Mit der Hand werden schließlich die physischen Kräfte beschrieben, damit ist das praktische Handeln gemeint.

Christliche Prägung

Die Pestalozzi-Schule lehrt christliche Werte im Schulalltag zu leben und Übung in der tätigen Nächstenliebe. Die Achtung der Mitmenschen und der Schöpfung sind innere Werte, die in der Pestalozzi-Schule angestrebt werden.

Fakten

Bildung stellt einen Förderbereich der Stiftung Sokrates dar.

Eröffnung der Pestalozzi-Schule

Die Schule wurde im Jahr 2006 eröffnet und in den Jahren 2010 und 2020 weiter ausgebaut. Sie umfasst alle Volksschulstufen von der 1. bis zur 9. Klasse und bietet einen betreuten Mittagstisch. Die offizielle Stundentafel wird ergänzt mit Lektionen der biblischen Geschichte, Musik, Zeichnen, Werken und Sport.

Organisation

4 Klassen- und 6 Fachlehrkräfte sowie eine Köchin sind für den Schulbetrieb verantwortlich. Die Trägerschaft der Pestalozzi-Schule ist der gemeinnützige „Schulverein Pestalozzi“ mit Sitz in Sulgen. Der Vorstand des Schulvereins arbeitet auf ehrenamtlicher Basis und besteht aus 7 Mitgliedern.

Kantonale Anerkennung als Privatschule

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat am 6. März 2007 der Pestalozzi-Schule die definitive Betriebsbewilligung erteilt. Zudem untersteht die Schule der Aufsicht des Amtes für Volksschule des Kantons Thurgau und wird jährlich vom kantonalen Schulinspektorat überprüft sowie den ordentlichen Qualitäts-Audits unterzogen.

Finanzielle Unterstützung

Der Schulverein Pestalozzi wird indirekt durch die Sozialbeiträge der Stiftung Sokrates sowie Spendern, Förderbeiträge und Patenschaften unterstützt. Dadurch können niedrige Schulgeld-Tarife angeboten werden und finanziell schwächer gestellte Familien wird eine verkraftbare Lösung ermöglicht.